
Die Stolpersteine Initiative Görlitz-Zgorzelec lädt am 9. November zum Putzen der in Görlitz und Zgorzelec verlegten Stolpersteine.
Erste Stolpersteine in Görlitz wurden 2007 verlegt. Nach weiteren Stolpersteinverlegungen 2012, 2014 und 2017, 2021, 2022, 2023 und zuletzt am 8. Mai 2025 finden sich 84 Stolpersteine in Görlitz,
3 davon in Zgorzelec, der polnischen Schwesterstadt. Mit den Veranstaltungen im Rahmen des öffentlichen Gedenkens, wird an das Schicksal der Görlitzer jüdischen Familien,
an die Opfer der Pogrome am 9. November 1938 und Holocaustopfer gedacht. Vorort auf der Jakobstraße werden kleinere Teams zusammengestellt, die sich den einzelnen Stationen im Stadtgebiet
annehmen wollen. Putzzeug kann gerne mitgebracht werden bzw. wird gestellt, so auch die Rosen zur Niederlegung und Kerzen (Grabkerzen, weiss) für die Verlegeorte in Görlitz und Zgorzelec.
Geh-Denken Stolpersteine Putzen in Görlitz-Zgorzelec, 9. Nov. 2025 15:00 Uhr, Treffpunkt Jakobstraße 5a. Das "Görlitz Geh-Denken" am 9. November 2025 ist eine Veranstaltung und Aktion vom Kulturbüro Görlitz und der Stolpersteine Initiative Görlitz-Zgorzelec.
Mit einer ökumenischen Andacht am Donnerstag, dem 9. November 2025, um 18:00 Uhr in der Frauenkirche Görlitz werden die Evangelische Innenstadtgemeinde und die Stadt Görlitz an die Opfer der Novemberpogrome des Jahres 1938 und dem Fall der Mauer 1989 erinnern. In diesem Zusammenhang wird Oberbürgermeister Octavian Ursu gedenkende Worte sprechen.
Im Anschluss an die Andacht führt ein Lichterweg mit Kerzen von der Frauenkirche zum Kulturforum Görlitzer Synagoge auf die Otto-Müller-Straße. Dort findet gegen 19:00 Uhr das Gedenken mit Kranzniederlegung statt, um als Stadtgesellschaft der Opfer der Shoa zu gedenken und gemeinsam ein Zeichen für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus zu setzen.