Entdecken Sie mit den „Görlitzer Themenführungen“ interessante, spannende Geschichten und Geheimnisse einer faszinierenden Stadt. Für die
thematischen Stadtführungen wird jeweils ein ungewöhnlicher Blickwinkel gewählt der neben touristischen Besonderheiten auch die Geschichten aus dem Alltagsleben beleuchtet. Ob auf den Wegen durch
die Görlitzer Unterwelten, der Führung durch die Gründerzeit oder auf dem Weg zur Industriestadt, das Spektrum an Themenführungen durch Görlitz ist breit gefächert. Dauer ca. 2 Stunden
Die Jüdische Gemeinde in Görlitz gilt seit dem 2. Weltkrieg als ausgelöscht, entsprechend wechselvoll gestalteten sich auch die Schicksale der jüdischen Bewohner. Die Themenführung geht auf Spurensuche, vorbei an den Stätten, die für das jüdische Leben in Görlitz von Bedeutung waren. Der Blick richtet sich sowohl auf Aspekte der jüdischen Religion, als auch auf interessante Biografien und Geschichten, die mit dem Leben der Görlitzer Juden verbunden sind, sowie in das Kultur- und Geistesleben.
Termine Touren, Tagesworkshops auf Anfrage
Die Gründung von Görlitz war eng mit der Lage an der Neiße verbunden. Mit der Entwicklung von Görlitz zur Handelsstadt im Mittelalter wird auch das östliche Ufer von Handwerkssiedlungen, später
von den mächtigen Anlagen der Gerbereien an der Neiße geprägt. Seit dem Ende des 2. Weltkrieges trennt die Neiße die Stadt in einen polnischen und einen deutschen Teil.
Zgorzelec ist heute eine junge und dynamische Stadt.
Mit dem Neiße-Viadukt und dem industriellen Erbe verfügen Görlitz und Zgorzelec über zahlreiche Industriedenkmale. Die Route der Industriekultur verknüpft Bauten, Einrichtungen und Initiativen der Görlitzer Industriekultur.
Termine auf Anfrage
Der Besuch der Görlitzer Altstadt verspricht eine faszinierende Zeitreise. Nahezu an jeder Ecke der mittelalterlichen Altstadt mit ihren engen, verwinkelten Gassen gibt es ein Stück aus vielen Jahrhunderten Geschichte zu entdecken.
Görlitzer Unterwelten
Denkmale anders zu erleben, verspricht eine Führung durch die Görlitzer Unterwelten. Im Erdreich unter Fundamenten sind Schicht für Schicht archäologische Zeugnisse der vergangenen Jahrhunderte konserviert. Bau- und Stadtgeschichte lassen sich so entdecken und erforschen. Was läge also näher, als sich ausführlich mit der Geschichte der Görlitzer Unterwelt zu befassen und sie in einer Führung durch die oft unbemerkten Stätten der Altstadt von Görlitz zu rekonstruieren. Stein auf Stein lassen sich Geschichte und Geschichten neu entdecken.
Unterwelten öffentliche Termine 2023*
April 15.04. 10.00 und 13.00 Uhr | Mai 20.05. 10.00 und 13.00 Uhr | Juni
17.06. 10.00 und 13.00 Uhr | Juli 15.07. 18.00 Uhr | August 05.08. 10.00 und 13.00 Uhr | September 09.09. 10.00 und 13.00
Uhr | Oktober 07.10. 13.00 und 16.00 Uhr
Die Stadt erleben wie ein waschechter Görlitzer – eine Stadtführung die auf Besonderheiten und Eigenheiten eingeht, macht es möglich. Die Görlitz Willkommen Tour zeigt die außergewöhnlichen
Seiten der Stadt und gibt hilfreiche Tipps für das Ankommen in Görlitz. Die für Neu-GörlitzerInnen konzipierte Tour führt zu den verschiedensten Orten in der Stadt. Insider-Wissen bringt die
Teilnehmer an versteckte Plätze und beliebte Treffpunkte, sodass Sie Görlitz mal von einer anderen Seite kennen lernen dürfen.
Termine auf Anfrage
Nachdem Görlitz 1815 zu Preussen kam, entwickelte sich die Stadt sehr schnell. Das Gewerbeleben blühte wieder auf und Görlitz nutzte die neuen Möglichkeiten. Die Stadtmauern und –tore mussten abgerissen werden und um die „Altstadt entstand eine „Neustadt“, in der bald die Mehrheit der Görlitzer wohnte. Spätklassizismus und die „Neo-Stile“ dominieren in dieser Zeit. Nach der Jahrhundertwende wurde der Jugendstil dominant und es entstanden neben den „normalen“ Jugendstil-Wohnhäusern viele repräsentative Gebäude wie z.B. die Synagoge, das Kaufhaus, die Kreuzkirche und die Strassburgpassage. Den Höhepunkt erreichte diese Entwicklung vor dem Ersten Weltkrieg.
Termine auf Anfrage