Görlitz besaß von jeher etwas, das sich weder erwerben noch beschreiben läßt, jene Atmosphäre, in der der Künstler sich wohl fühlt. *Johannes Wüsten

Sie sind Persönlichkeiten ihrer Zeit, Musiker, Maler, exponierte Vertreter ihrer Klasse, Wegbereiter bedeutender Strömungen der Kunst, Literatur, Design oder auch mit dem Medium Film bestens vertraut: gleich zwei Oscar Prämierte finden sich in der Liste der Persönlichkeiten. Sie stammen aus verschiedenen Jahrhunderten und Epochen. Menschen die mit der Stadt Görlitz verbunden sind - auf die ein oder andere Weise. Mal länger, manchmal nur kurz, manchmal auch ein Leben lang.

Doris Baum . Isabeella Beumer . Michał Bieniek . Paul Boehm, Kunstmaler (1868-1942) . Karl Friedrich Borée, Schriftsteller (1886-1969) .  Paul Cassierer, Kunsthändler, Verleger, Galerist (1971-1926) . Jonas Cohn, Philosoph (1869-1947) . Waltraud Danzig . Renate Eusterbrock .  Werner Finck, Kabarettist, Filmschauspieler, Schriftsteller (1902-1987) . Romy Friedewald . Michael Guggenheimer .  Clara Hepner, Kinderbuchautorin (1860-1939) . Arno Henschel, Maler und Graphiker (1897-1945) . Herbert Hirche, Architekt und designer (1910-2002) .  Hubert Huber . Łukasz Huculak .  Emil Jannings, Filmschauspieler und Oscar-Preisträger (1884-1950) . Alfred Junge, Oscar-Preisträger, Filmarchitekt (1886-1964) . Ryszard Kajzer . Edmund Körner, Architekt (1874-1940) . Frantièek Klossner .  Dora Kohlisch .  Bernhard Kremser .  Wolfgang Kretzer . Reinhard Koselleck, Historiker (1923-2006) . Aleksandra Kujawska . Ludwig Kunz, Schriftsteller (1900-1976) . Robert Kuśmirowski . Mira Lobe, Kinderbuchautorin (1913-1995) . Isolde Loock .  Gisela Mauermann . Giuliano Mauri . Gisela May . Olivier Messiaen, Komponist (1908-1992) . Oskar Morgenstern, Wirtschaftswissenschaftler (1902-1977)  .  Paul Mühsam, Jurist und Schriftsteller (1876-1960) . Ynez Neumann  . Andreas Neumann-Nochten . Maria Nordmann  . Anita Pasikowska  . Paul Adalbert Perks (1879-1939) . Michał Puszczyński . Birgit Ramsauer . Walter Rhaue, Keramik- und Dekorationsmaler (1885-1959) . Christa-Luise Riedel . Bodo Rau . Julian Rosefeldt . Reinhard Roy . Arno Schmidt, Schriftsteller (1914-1979) . Willy Schmidt, Künstler und Maler (1895-1959) . Verena Schönhofer . Daniel Günter Schwarz . Harald Siebler . Johannes S. Sistermanns . Héctor Solari . Elżbieta Suchcicka-Lewkowicz . Gotthold Theodor Thieme (1823-1901) . Rudi Wünsche, Maler (1925-2015) . Johannes Wüsten, Künstler, Maler und Schriftsteler (1896-1943)

2022

Der Todestag von Jonas Cohn jährt sich zum 75. Male

In Freiburg (Breisgau) lehrte er ab 1901 als außerordentlicher und seit 1919 als ordentlicher Professor für Philosophie, Psychologie und Pädagogik. 1933 emigrierte er nach England.

Jonas Cohn * 1869 in Görlitz † 1947 in Birmingham, [Deutschland] Philosoph und Pädagoge. Jonas Cohn Lebenswerk zentriert sich um die wertwissenschaftliche Begründung von Philosophie. Cohn bedient sich einer an Kant angelehnten Erkenntnismethode, in der der Gegensatz zwischen den Formen des Erkennens (Denkform) und dem zur Erkenntnis aufgegebenen Gegenstand (Denkfremdes) im Erkenntnisprozess dialektisch mit einander verbunden wird. Das Jonas Cohn-Archiv an der Universität Duisburg-Essen verwahrt den gesamten wissenschaftlichen und große Teile des privaten Nachlasses des 1947 in der Emigration gestorbenen Philosophen und Pädagogen der Freiburger Schule. 13

 

2013

Tilda Swinton, Bill Murray, Ralph Fiennes, Adrian Brody, Jeff Goldblum, William Dafoe und Co.: Mehr als ein Dutzend Hollywood-Größen hat Wes Anderson für seinen Film Grand Budapest Hotel gewinnen können. Der Film wurde 2013 in Deutschland gedreht.

In Görlitz fanden die Dreharbeiten von Januar bis März 2013 statt, unter anderem dienten dort als Kulisse für das Hotel die Jugendstilbauten des Görlitzer Kaufhauses am Deminaniplatz und der Stadthalle Görlitz (Außenaufnahmen, Hoteleingang, Speisesaal) sowie als Hotelbadeanstalt das historische Freisebad.

Filmfans aus ganz Europa haben Görlitz mit den Drehorten zur Oscar®-prämierten US-Komödie „Grand Budapest Hotel“ zur besten Filmlocation des Jahrzehnts gekürt! Der erstmals ausgelobte „European Film Location Award of the Decade“ wurde anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von „Filming Europe – European Film Commissions Network“ (EuFCN) vergeben. Überreicht wurde der Preis am 7. November 2017 im Europäischen Parlament in Brüssel.

 

Die Künstler der Produzentengalerie Passau haben im Sinne eines modernen Kunstbegriffs Grenzen überschritten und zugleich Brücken geschlagen: zwischen Kunst und Alltag, zwischen Stadt und Land, Nord und Süd, Inland und Ausland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 hat sich die Produzentengalerie als fester Bestandteil der Kunstszene im Passauer Raum etabliert. Ihr eigenes, unverwechselbares Profil hat viel zum Bild der kulturellen Identität der Region beigetragen. In der Europawoche 2013 gehen die Produzenten auf Reisen in den Osten Europas. In die Europastadt Görlitz-Zgorzelec führt die Reise der deutschen, tschechischen und österreichischen Künstlergemeinde.

Beteiligte Künstler sind die acht aktiven Mitglieder der Produzentengalerie Passau: Waltraud Danzig (Lithographie), Hubert Hubert (Druckgrafik), Wolfgang Kretzer (Objekte), Anja Kutzki (Malerei), Stefan Meisl (Malerei), Otto Müller (Zeichnung), Verena Schönhofer (Malerei), Ernst Zahnweh (Skulptur). Dazu wurden als Gastkünstler eingeladen: Vit Pavlik (Tschechien, Südböhmischer Künstlerverband) und Robert Hübner (Österreich, Künstlergruppe Parz) mit ihren Einblicken und Ausblicken der kulturellen Vielfalt des Dreiländerecks Deutschland – Österreich – Tschechien.

 

2012

„Gesichter einer Stadt.Nasze Miasto.Görlitz-Zgorzelec 2012“ ist ein komplexes künstlerisches Projekt, das lebendige Kultur und bürgerschaftliches Engagement miteinander verbindet. Dabei wird das verbindende Element zwischen den Menschen in der Stadt besonders herausgestellt. Dass Kultur und Gesellschaft in Görlitz-Zgorzelec nicht nur von architektonischer Schönheit, sondern vor allem vom Engagement und vom Einfluss aller Menschen geprägt wird ist dabei ein wichtiger Aspekt. Die persönlichen Geschichten von Ankunft und Einleben, vom Leben in der Stadt spiegeln dabei das Erleben vieler Menschen im modernen Europa. Die Besucher sollen sich in den Porträts, in den Bildern und in den Geschichten wiederfinden. Damit wird das Leben in Europa, der europäische Gedanke, zur greifbaren, gelebten Wirklichkeit, die den Ausstellungsbesucher mit einbezieht.

 

Reinschmidt, Kai (D) wurde im Sauerland geboren und hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Industrie- und Werbefotografen absolviert. Er betrachtet seine Fotos wie Landkarten, wählt Bildausschnitte aus und vergrößert diese so, dass die Details in den Vordergrund treten: ein Torbogen, Blattwerk, ein Engel, Farben, Formen. Reinschmidt spielt mit Licht, Farbe und den physikalischen Gesetzen, denen sie gehorchen. Er lebt seit 2007 in Görlitz.

 

 

Glaser, Paul (D) Der in Dresden geborene und seit 1996 in Görlitz lebende gelernte Grafiker arbeitet im Marketing und nebenberuflich als Fotograf. Hier arbeitete er unter anderem für die Sächsische Zeitung. Für seine Arbeit benutzt er neben Spiegelreflexkameras auch ein iPhone4. Die ausgestellten Fotografien wurden nachträglich bearbeitet um besondere Effekte zu erzielen. Als Fotograf bedient Glaser sich gerne sozialer Netzwerke um direktes Feedback zu erzielen und ein möglichst großes Publikum zu erreichen.

 

Purej, Jakub (PL) ist ein professioneller Fotograf aus Zgorzelec, der die facebook-Gruppe „Zgorzelec Görlitz i okolice - galerie zdjęć“ betreibt. Hier werden vor Allem Portraits der Doppelstadt präsentiert die besonders den Görlitzern neue Anblicke und Einsichten vermitteln.

Kick, Johannes (D) stammt aus Weiden in der Oberpfalz in Bayern und lernte die Europastadt von 2006 bis 2011 während seines Studiums der Wirtschaftsmathematik an der HS Zittau / Görlitz kennen. Er betätigt sich als Straßen- und Alltagsphotograph, welcher seine Umgebung dokumentiert. Dies beinhaltet sowohl spontane Portraits, das Festhalten von Situationen und Ereignissen als auch das Dokumentieren von verlassenen Häusern. Sein photographisches Mittel ist die ausschließliche Verwendung von schwarz weiß und überwiegend analoger Technik.

 

Höfler, Danielle (F) Die Deutsch-Französin und ausgebildete Journalistin erfuhr neben ihrem Studium in München und Budapest auch eine Atelierausbildung unter Anderen bei Hal Clay und Aleksandar Kolenç. Sie lebt seit 2008 in Görlitz und betätigt sich hier neben ihrer schriftstellerischen und fotografischen Arbeit im 'Wildwuchs-Projekt'.

 

Bilder Peter Chemnitz / Jeaninne Suerdick
Bilder Peter Chemnitz / Jeaninne Suerdick

Chemnitz, Peter (D) In Leipzig geboren arbeitet er seit fast drei Jahrzehnten für deutsche Tages- und Wochenzeitungen. Erste Erfahrungen - auch mit eigenen und fremden Fotos - machte er bei den "Sächsischen Neuesten Nachrichten". Eine Reportage für diese in Dresden ansässige Zeitung führte ihn 1987 erstmalig nach Görlitz. Die damals noch versteckten Schönheiten der Neißestadt zeigte ihm damals Denkmalpfleger Michael Vogel. Nach Jahren der Korrespondententätigkeit für den "Sachsenspiegel" der Bürgerbewegung und die "Welt am Sonntag" arbeitet Peter Chemnitz nun seit zehn Jahren in Görlitz. Als Hobby-Fotograf hat er bereits mehrfach in Zittau, Dresden und Santiago de Cuba ausgestellt.

 

Suerdick, Jeaninne (D) wurde in Herzberg geboren und arbeitet als freiberufliche Fotografin seit 2000 in Dresden und Görlitz. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Reisefotografie und der Reportage.

 

Wieland, Apolonia (PL) wurde am im April 1980 in Zgorzelec geboren. Nach der Flucht ihrer Eltern 1981wuchs sie in Südafrika auf. Nach dem Grafik-Design Studium in Breslau beschäftigte sich vorallem mit Print Design und Corporate Identity Über ihr eigenes Label kam sie schließlich zur Fotografie, die seit 2009 ein Großteil Ihres Schaffen einnimmt. Apolonia Wieland lebt in Görlitz und arbeitet international.

 

Schmolke, David (D) Der gebürtige Görlitzer fotografiert und experimentiert seit 2007, bevorzugt auf dem Gebiet der Portrait- und Landschaftsfotografie. Sein Anspruch ist das stetig neue Einbringen neuer Sichtweisen und Locations.

 

2012

Romy Friedewald * Jena [Deutschland], Designerin Grafik, Plastik und Skulptur, Absolventin der Hochschule für Angewandte Kunst Schneeberg / Kunsthochschule Dresden. Preisträgerin des Sächsischen Staatspreises für Design 2009. Von den Juroren mit einem 2. Platz belegt, die Bank „WING" von Romy Friedewald und Ulrike Kühn, ein Sitzobjekt für öffentliche Außenanlagen, das durch seine klare Formensprache besticht. Markant und prägnant für den Eingangsbereich der Stadtkirche St.-Petri-Kirche in Mühlhausen ist ein segnender Christus , der 2008 von Romy Friedewald geschaffen wurde. Ausstellung in Görlitz, März 2012.1

 

2011

Isolde Loock * in Görlitz [Deutschland],Studium Soziologie, Philosophie, Anglistik in Freiburg und Hamburg. Lebt in Bremen und Los Angeles und arbeitet mit neuen Medien. Unter dem Titel UFFM KREUZ entwickelte Isolde Loock für ihren Geburtsort Görlitz ein Kommunikationsfeld, Text, Foto, Video, Installation, Aktion, das sich durch alle Ebenen des verschachtelten Leistnerschen Hallenhauses Weberstrasse/ Ecke Handwerk zieht.

 

Johannes Mundinger malt figurative Murals, gestaltet interaktive Installationen und zeigt seine Arbeiten international in Museen und Galerien. Der gebürtige Offenburger lebt nach Studium in Münster und Brüssel in Berlin, wo er ein Atelierstipendium der Urban Spree Galerie innehat. Bekannt für seine Malereien mit standortspezifischen Elementen, war Mundinger einer der Künstler des Focusfestivals 2011.


2010

Ein Ausstellungsprojekt in Görlitz / Zgorzelec vereint im Sommer 2010 mehr als zwanzig junge Künstler der Breslauer Akademie. Die fast 30 künstlerischen Positionen haben zum Ziel die junge polnische Kunstszene einem jungen deutschen Publikum näher zu bringen. Zu den ausgewählten Orten für die Ausstellung zählen in Görlitz das Wächterhaus Berliner Strasse 42, Klub Relax auf der Hospitalstrasse 39, Neissegalerie auf der Elisabethstrasse 10/11 und das Dom Kultury in Zgorzelec. 

 

Michał Bieniek *1980 [Polen] Ausgezeichnet mit dem Preis der Wojewodschaft Niederschlesien für seine Abschlussarbeit an der Akademie für Bildende Künste, Academy of Fine Arts in Wrocław, Poland (2004) 2

 

Łukasz Huculak *1977 in Rzeszów [Polen], Studium an der Kunstakademie in Wrocław. Diplom bei Professor Stanisław Kortyka und Professor Wojciech Kaniowski 2002.
Die Atmosphäre der Intimität – eine bescheidene Welt des Stilllebens, Innenhöfe, städtische Plätze. Alltägliche, gewöhnliche Objekte gewinnen auf den Bildern von Łukasz Huculak eine metaphysische Bedeutung. Man bemerkt Inspirationen aus der Malerei von Vermeer, Chardin, Morandi: die sorgfältige Komposition, die Farbenskala auf verschiedene Schattierungen von Weiß, Grau und Braun begrenzt. Die Fakturen seiner Bilder sind wie verstaubt, sie blättern ab und springen auf. Sie machen den Eindruck, als hätten wir es nicht mit einem zeitgenössichen Bild zu tun, sondern mit einem archeologischen Fund. 3

 

 

Michał Puszczyński *1976 in Kedzierzyn Kozle [Polen], gehört der jungen polnischen Kunstszene an. Die skulpturalen Arbeiten des polnischen Künstlers, Michał Puszczyński sind kein Werk für die Ewigkeit. Tief mit der Natur und den Zyklen von Geburt, Wachstum, Fortpflanzung und Tod verbunden, lässt Puszczyński Installationen mit dem Einsatz von Rohstoffen Lehm, Wasser und Zeitraffer-Fotografie, im Prozesse der Erosion und des Verfalls aufzuzeichnen. 2

 

2008

Eins verbindet Quentin Tarantino, Kate Winslet, Jackie Chan, Moritz Bleibtreu, Ursula Karven und David Kross miteinander – alle waren schon in Görlitz. Alle gingen hier im östlichsten Osten der Republik ihrer Profession nach und machten hier teils „großes Kino“. In Deutschlands östlichster Stadt drehen Filmregisseure gern. Kate Winslet drehte 2008 „Der Vorleser“ in Görlitz.
Kate Winslet, Ralph Fiennes, Bruno Ganz und David Kross standen für den Film „Der Vorleser“ in Görlitz vor der Kamera für die Verfilmung des 1995 erschienen gleichnamigen Romans von Bernhard Schlink. Kate Winslet erhält für ihre Rolle im Film die Oscar-Auszeichnung als beste Hauptdarstellerin.

Daniel Günter Schwarz * 1983 in Windsheim [Deutschland], Autor und Filmemacher

Er besuchte vier Semester lang die Université Paris 8 und realisierte dort seine ersten kurzen Filme. 2004 brach er sein Studium in Frankreich ab, um an die Hochschule für bildende Künste nach Hamburg zu wechseln. In den kommenden Jahren arbeitete er an verschiedensten Filmprojekten, bis er im Jahr 2007 beschloss, seinen ersten Langfilm zu drehen. 7.7.7 steht für sieben Geschichten an sieben Orten mit sieben Songs. Der junge Regisseur Daniel Günter Schwarz nimmt den Betrachter in seinem Episodenfilm mit auf eine Reise durch sieben ostdeutsche Städte. Die Episode in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec steht unter dem Titel “Gut und Böse”.  Im Jahr 2010 absolvierte er sein Diplom mit einer ersten zweieinhalb stündigen Fassung des Filmes bei Prof. Wim Wenders und Prof. Gerd Roscher. www.777film.de

 

2006

Harald Siebler *1960 in Köln [Deutschland], studierte Theaterwissenschaften in Erlangen. Seine berufliche Laufbahn begann er als Regieassistent beim Fernsehen. Als freier Regisseur inszenierte er an verschiedenen deutschen Theatern. Seit 1999 ist er in der Filmbranche tätig.

Mit Beiträgen von 25 Drehbuchautoren, 19 RegisseurInnen und der Unterstützung namhafter Schauspieler, darunter Kurt Krömer, Anna Thalbach, Katharina Wackernagel, Karoline Eichhorn und Anna Loos, hat der Berliner Regisseur und Produzent Harald Siebler unsere Grundrechte, also die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, zu einem besonderen Film komponiert. 149 Minuten und 19 spannende, komische und anrührende Kapitel über unsere Verfassungswirklichkeit: 19 gute Gründe für die Demokratie. 16 deutsche Städte übernahmen eine Patenschaft für je einen Artikel des Grundgesetzes, also je einen Film, und unterstützten die republikübergreifenden Dreharbeiten wo sie nur konnten: mit dem Gesicht ihrer Stadt, mit ihrer Logistik, mit ihrer Hilfe. 2005 begann die Realisierung dieses einzigartigen Projekts. In der Patenstadt Görlitz wurde 2006 der Beitrag „Schöner Wohnen“ zum Artikel 11 - Freizügigkeit gedreht. www.gg19-derfilm.de

 

2003 - 2006

Beflügelt durch die kraftvolle Vision eines gemeinsamen Lebens diesseits und jenseits der Neiße im Europäischen Haus bewirbt sich die Europastadt um den Titel „Kulturhauptstadt Europa 2010“. Mit einem Konzept, das auf Kultur, Bildung und die Künste als Grundlage europäischen Zusammenlebens setzt, verkörpert Görlitz-Zgorzelec wie keine andere Bewerbung die Idee einer europäischen Stadt. Es ist ein starkes Symbol für die Idee des zusammenwachsenden Europas und den Fall der inneren und äußeren Grenzen.

 

Isabeella Beumer *in Herford [Deutschland], Voice Artist,

studierte experimentellen Gesang bei Sainkho Namtchylak. Sie arbeitet an einer „kosmisch-existentiellen Sprache“ in extremsten Bereichen der Stimme und beherrscht immense vokale Artikulationen, ihr Obertonspektrum ist von kaum fassbarem Reichtum. Von Isabeella Beumer sind Performanceausschnitte in der renommierten „Ed Sanders Videolibrary For Soundpoetry" in Woodstock / New York dokumentiert. Sie hat Anthologien mit John Cage, Joseph Beuys, Allen Ginsberg, Meredith Monk, Yoko Ono, John Lennon veröffentlicht. Isabeella Beumer lebt in Düsseldorf.

 

Ryszard Kajzer *1973 in Swierczyn [Polen], Plakatkünstler
Ryszard Kajzer wurde 1973 geboren. Er ist Dozent an der Akademie der Schönen Künste in Warschau. Er gilt als einer der führenden Plakatkünstler der Gegenwart und ist der Gewinner verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter das 17. Turin Film Festival und der Internationale Plakatwettbewerb für das Gombrowicz-Jahr.

Frantièek Klossner *1960 in Bern [Schweiz], Videokünstler

Er war Träger der Videokunstpreise der Länder Thüringen und Rheinland-Pfalz und 1997 Projektleiter des Videofestivals „Peep Art Bern“ sowie Künstlerischer Leiter eines Projektes der EXPO.02 in Biel. Neben Lehraufträgen 1994 – 2000 an der F+F Kunst- & Medienschule Zürich, 2002/03 an der Fachhochschule Nordwestschweiz (Aarau) und 2006 an der Hochschule der Künste Bern HKB, stellt er weltweit aus, u.a. Einzelausstellungen im Centro d’Arte Contemporanea Ticino, Bellinzona (2002), Kaisertrutz, Görlitz-Zgorzelec (2003), MAMBA Museo de Arte Moderno de Buenos Aires (2004), Centro de Arte Universal, Santiago de Cuba (2005) und in der Galerie Sic Projects, Berlin (2006); Gruppenausstellungen u.a. Center for Contemporary Art, Kiev (2003); Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz (2003); Kunsthaus Centre Pasquart, Biel (2004); Hartware Medien Kunstverein, Dortmund, (2004); Städtische Museen Heilbronn (2005); Musée de la Main, Lausanne (2005); Kunsthalle Emden (2005); Forum for Arts and Media, Görlitz-Zgorzelec (2005); Kunsthalle Bern (2006); Seedamm Kulturzentrum Pfäffikon (2006); SpaziArte MAXXI Museo Nazionale delle Arti del XXI secolo, Roma (2006)

 

Bernhard Kremser *1954 bei Dresden [Deutschland], Installationskünstler,

lebt seit 2003 in Görlitz. Mit seinen Lampen, Möbeln und Objekten knüpft er an die Tradition des Kunsthandwerks in Görlitz an. Zu seinen Projekten gehört „Bernhard Kremser – disegni e sculture“, das bei der Biennale in Venedig 1997 und bei „Open 999“ am Lido von Venedig gezeigt wurde. Er gestaltete Rauminstallationen für Veranstaltungen und Einzelausstellungen im In- und Ausland.

 

 

Aleksandra Kujawska *1975 in Pila [Polen], Künstlerin,

studierte an der Kunstakademie in Poznań. Mehrere ihrer Gruppen und Einzelausstellungen waren u.a. in der Galerie Unterwegs, Berlin Galerie Uehonmachi, Osaka; International Art Exhibition, CASO (Contemporary Art Space Osaka), Osaka; Maru Gallery, Pusan (Korea); Dap Gallery, Warszawa; Galerie Działań , Warszawa; Baltic Gallery of Contemporary Art, Słupsk; Rotunda Gallery, Poznań zu sehen. Sie lebt in Berlin.

 

 

Robert Kuśmirowski *1973 in Łódź [Polen], Künstler,

studierte monumentale Bildhauerei bei Prof. S.A. Mieleszki an der Kunstakademie in Lublin. Seine Ausstellungen fanden u.a. in der Galerie Kronika, Bytom; Frankfurt am Main („Auschwitz-Prozess“); Galerie XX1, Warszawa; CSW Zamek Ujadowski/Laboratorium, Warszawa und Galerie Biała, Lublin statt.

 

 

Anita Pasikowska *1975 in Warszawa [Polen], Grafikerin,

studierte Malerei in der Kunstakademie der Schönen Künste in Warszawa bei Prof. Leon Tarasewicz. In internationalen Gruppen- und Einzelausstellungen, sowie im Projekt „Zywy Pokój“, zeigt sich ihr künstlerischer Schaffensweg in der Entwicklung einer individuellen Farbensprache. Ihre Ausstellungen waren u.a. in der Galerie XX1, Warszawa; Galerie Kronika, Bytom; Kulturzentrum GCK, Katowice; Baltic Gallery of Contemporary Art, Słupsk; Galerie Działań, Warszawa; International Art Exhibition, CASO (Contemporary Art Space Osaka), Osaka zu sehen.

 

 

Birgit Ramsauer *1959 in Nürnberg [Deutschland], Künstlerin,

studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bei Prof. Werner Knaupp. 1997 bis 2000 veranstaltete sie das Projekt „ART : HOME – LESS“ in New York (Stipendium DAAD), Moskau (Kolodzei Foundation), Marseille (Triangle France) und Berlin (Museum der Verbotenen Kunst und Kunstfabrik). 2001 war sie „artist in residence“ in Atlanta und 2002 in Worpswede. Sie erhielt ein Stipendium der Gustav-Adenauer-Stiftung Berlin. Seit 2003 lehrt sie als Gastprofessorin an der Cooper Union School of Arts, New York. Lebt und arbeitet in Berlin und New York.

 

Bodo Rau *1956 in Simmern/Hunsrück [Deutschland], Bildhauer,

studierte von 1982 bis 1990 Bildhauerei an der Hochschule der Künste Berlin, zuletzt als Meisterschüler. 1986 bis 1988 hielt er sich im Rahmen seiner Studien in Mexiko. Seit 1991 lebt und arbeitet er als freischaffender Künstler und Kulturmanager vorwiegend in Salamanca (Spanien). Von 1996 bis 2002 leitete er in Salamanca den „Flusspark für Kultur und Ökologie in Huerta“, ein Projekt zur regionalen Entwicklung. Seit 2003 ist er technischer Kurator im DA2 Domus Artium 2002, Museum für Zeitgenössische Kunst, in Salamanca. Seine Arbeiten, z.B. „Mega“ oder „Little Boxes“, wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Polen, England, Griechenland, Mexiko, Spanien gezeigt. Von Bodo Rau stammt die Skulptur "Stadtraum" am Neißeufer.

 

 

© 2006 Max Wigram Gallery
© 2006 Max Wigram Gallery

Julian Rosefeldt * 1965 in München [Deutschland], Film- und Filminstallationen

Julian Rosefeldts Werk besteht hauptsächlich aus aufwendig inszenierten Film- und Videoinstallationen, die zumeist als panoramaartige Mehrkanal-Projektionen angelegt sind.

Die Internationale Videokunstausstellung „Die Vergänglichkeit des Schönen in der Stadthalle Görlitz wurde veranstaltet von der Geschäftsstelle Kulturhauptstadt Europas 2010 in Kooperation mit dem Domus Artium Salamanca. 14 Videokünstler und - Künstlergruppen aus neun Ländern (Deutschland, Großbritannien, Italien, Mexiko, Polen, Portugal,Russland, der Schweiz und Uruguay) hatten in einem Ambiente phantasievoller Installationen ihre teils

nachdenklichen, teils skurrilen und schrillen Arbeiten gezeigt. Darunter auch die Videoarbeit „Asylum“ des Münchner Julian Rosefeldt.

 

Johannes S. Sistermanns *1955 in Köln [Deutschland]

Johannes S. Sistermanns studierte von 1976-1984 Rhythmik bei H. Leiser, Klavier bei Klaus Runze und Komposition in der Klasse Neues Musiktheater bei Mauricio Kagel an der Kölner Hochschule für Musik. Zwischen 1977 und 1995 Gesangstudien an der Benares Hindi University, Calcutta sowie in München und New York. Zwischen 1987 und 1998 führten ihn längere Stipendienaufenthalte nach Paris, USA, Australien und Japan. Seit 1991 ist Johannes S. Sistermanns zu Lehraufträgen und Vorlesungen an Hochschulen in Europa, Japan und China eingelanden. 2004 und 2006 ist er Dozent bei den Internationalen Darmstädter Ferienkursen. Er arbeitet in den Bereichen radiophone Hörstücke, Klangperformance, Klangplastik, Multimedia Stadtraum und Klangzeichnungen. Sistermanns gestaltete unter anderem Klangperformances für die Salzburger Festspiele, die Donaueschinger Musiktage, das Maastricht Festival und den Steierischen Herbst.

 

Brückenpark Im Licht IV ©KHS2010
Brückenpark Im Licht IV ©KHS2010

Héctor Solari *1959 in Montevideo, Architekt, Videokünstler [Uruguay]

studierte Architektur an der Universität von Montevideo sowie Malerei und Radierung im Nationalmuseum von Montevideo bei David Finkbeiner. Seit 2000 beschäftigt er sich vorwiegend mit der Videokunst. 1987 übersiedelte er nach Europa. 1989 Stipendium in Lucca und Studium bei dem Konzept-Künstler Luis Camnitzer. Seine Performances und Installationen wurden u.a. im Museum Moderner Kunst J. M. Blanes, Montevideo, 1995; Haus der Kunst, München, 1999; Galerie GCK, Katowice, 2004; Fort Sztuki, Kraków, 2004; Lingnerschloss, Dresden, 2005, gezeigt. Seit 2000 beschäftigt er sich hauptsächlich mit Videoarbeiten, wobei das Unheimliche der Leitfaden aller seiner Arbeiten ist. Von 2005 war Héctor Solari zudem Art director der Kulturhauptstadtbewerbung der Europastadt Görlitz-Zgorzelec sowie Kurator für Bewerbungsprojekte zeitgenössischer Kunst.

 

Elżbieta Suchcicka-Lewkowicz *1962 in Lwówek Śląski, Malerin [Polen]

studierte Architektur und erhielt ihr Diplom 1987 in Wroc³aw. Die Künstlerin machte sich in verschiedenen Ausstellungen einen Namen, unter anderem in Jelenia Góra, Görlitz und Niesky. 1997 war sie Preisträgerin im Wettbewerb „Fluss Ufer Brücke“, Zgorzelec. Sie Lebt als freischaffende Künstlerin und Architektin in Lubań und Lwówek Śląski.

 

2003

Für die Neuverfilmung des Klassikers von Jules Verne „In 80 Tagen um die Welt“ / „Around the world in 80 days“, wurden Szenen im Sommer 2003 in Görlitz  gedreht, die im Film das Paris der Jahrhundertwende (Altstadt) und New York (Landskronbrauerei) zeigen. In den Hauptrollen spielen Jackie Chan, Steve Coogan und Cecile de France.

 

2002

Renate Eusterbrock *in Breslau, Textilkünstlerin [Deutschland]

absolvierte eine Ausbildung als Kostümbildnerin in Hamburg und arbeitete danach an verschiedenen Theatern sowie beim Fernsehen. Seit 1979 ist sie freischaffend tätig. Mit ihren Ausstellungen mit textilen Arbeiten war sie im In- und Ausland unterwegs. Renate Eusterbrock lebt seit 2002 in Görlitz.

 

2001

Giuliano Mauri *1939 in Lodivecchio [Italien]

Giuliano Mauri hatte in den 1960er Jahren erste Kontakte zur italienischen Avantgarde. Während er sich anfangs mit Fotografie beschäftigte, war er in den 1980er Jahren einer der ersten Künstler Italiens der „Art in Nature“. Seine Skulpturen sind das Produkt intensiver Handarbeit ohne Hilfe hochentwickelter Technologie. Die Strukturen entstehen durch das Flechten von Zweigen – nur wenige Nägel und Draht werden benutzt. Er nahm an Biennalen in Venedig und Penne teil. 1996 erhielt er ein Stipendium der Krasner-Pollock Foundation, New York. 1999 begann er den Entwurf für das Görlitzer Brückenprojekt „Osservatori estimativi“ (Abwägende Beobachter), das im Mai 2001 am Neißeufer eingeweiht wurde. Er lebt freischaffend in Lodi (Italien).

 

1999

Andreas Neumann-Nochten * 1960 [Deutschland], Maler und Karrikaturist

Nach Schulbesuch und Abitur in Potsdam-Hermannswerder studierte er an der Kirchlichen Hochschule in Naumburg/Saale Theologie. Seit 1999 lebt und arbeitet er in Görlitz, der Stadt seiner Eltern, Großeltern, und Urgroßeltern. Er ist als Karikaturist bekannt, obwohl er sich diesem Metier erst seit dem Ende der 90er Jahre intensiver widmet. Begonnen hat er mit der Malerei, der er bis heute treu geblieben ist. Seine autodidaktischen Studien wurden vor allem durch Künstler in Naumburg/Saale begleitet und gefördert. Er weiß sich verschiedenster künstlerischer Stile und Mittel zu bedienen und kann auch die Kunst mit dem Humor verbinden. Beides hat er mit seiner zwischen 1987 bis1993 entstandene Parodieserie "Die Kühe" unter Beweis gestellt.

 

1993

Michael Guggenheimer * 1946 in Tel Aviv [Palestine], Buchautor,

Spuren einer Zukunft lautet der Untertitel des Buches von Michael Guggenheimer: „Görlitz – Schicht um Schicht“. Die Mutter des 57jährigen Schweizer Autoren hatte 1933 Görlitz verlassen, weil die jüdische Familie in Deutschland keine Perspektive mehr sah. 1993 schenkte ihr Sohn ihr eine Reise nach Görlitz – und machte sich fortan selbst auf die Suche nach der Identität der Menschen und ihrem Leben in Ost- und West-Europa.

 

1975

Reinhard Roy * 1948 in Klitten [Deutschland]

Das Werk von Reinhard Roy umfasst Bildwerke, Skulpturen, Objekte, Papierarbeiten, Fotografie und architekturgebundene Arbeiten.

1975, Gründung eines Ateliers in der Altstadt von Görlitz. 1983 Übersiedlung nach Frankfurt am Main. Der Raster wird zum Identifikationselement seiner Bildgestaltung als eine in beliebige Richtungen erweiterbare Struktur. Er führt die beiden Hauptdisziplinen der Bildenden Kunst auf ihre formalen und gedanklichen Urelemente: Farbe und Fläche, Körper und Raum zurück, deren Wechselspiel elementarer Ausdruckskraft einzig aus sich heraus ihre Imagination entfaltet.

 

1969

Ynez Neumann *1969 in Görlitz [Deutschland] Videokünstlerin,

studierte von 1999 bis 2005 Bildhauerei bei U. Grossarth und E. Bosslet an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Sie beteiligte sich an Ausstellungen im Kunsthaus Dresden („Unbekannte Schwester, Unbekannter Bruder“ 2004) und beim Kölnischen Kunstverein („Deutschland sucht“ 2004). Sie schuf eine Klanginstallation für das Featurefestival "hoerlust" in Halle / Saale (2005).

 

1963

Doris Baum *1963 in Görlitz [Deutschland]1999 – 2004 Studium der Freien Malerei, Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg, 2002 Ernennung zur Meisterschülerin bei Prof. Johannes Grützke. Für die in Görlitz geborene Doris Baum ist Jacob Böhme erlebte Gotteserfahrung innerhalb der Modernisierungsproblematik des Protestantismus. Sie setzt daher nicht von ungefähr figürliches Arbeiten gegen den Abstraktionswillen der Moderne und greift bei allem zeitgemäßen Realismus dennoch tief in die Symbolwelt der Renaissance: die Lilie, die Rose, das Denkbild der Maria, das in seiner sozialen und symbolischen Kraft seit dem 16. Jahrhundert demontiert wurde. Mit ihren emanzipatorischen Figuren erreicht sie eine für den heutigen Konflikt der technischen Moderne faszinierende Tiefenwirkung. Doris Baum lebt seit 2012 in Görlitz.


1955

Görlitz war erstmals in den 1950er Jahren Drehort für den Film „Der Ochse von Kulm“. Seitdem sind hier ca. 100 Filmproduktionen entstanden. Den Anfang gemacht hat "Der Ochse von Kulm"  (1955)

In Deutschlands östlichster Stadt drehen Filmregisseure gern. Kate Winslet drehte 2008 „Der Vorleser“ in Görlitz und Hollywood-Regisseur Quentin Tarantino lies seine „Inglorius Bastards“ einmarschieren. Mehr als 4000 Baudenkmäler machen Görlitz nicht nur zu einer der schönsten Städte Deutschlands, sondern auch zur begehrten Kulisse für Hollywood-Filme.

 

1954

Johannes Avenarius *1887 in Greiffenberg i.Schlesien † 1954 in Berlin [Deutschland], expressionistischer Maler, Grafiker und Illustrator
Avenarius wurde vor allem durch seine Illustrationen zu Werken des Schriftstellers Gerhart Hauptmann bekannt. In Görlitz lernte Avenarius seine erste Ehefrau kennen, hier engagierte er sich nach dem Zweiten Weltkrieg für ein Gerhart-Hauptmann-Museum. Auf dem Nikolaifriedhof, unweit von Jakob Böhme, liegt er begraben.

 

1947

Rudi Wünsche *1925 in Nostitz † 2015 in Görlitz [Deutschland], Maler

Er komponiert mit unbestechlicher Sicherheit Farbfelder und Formen. In intensiver Auseinandersetzung mit der Kunst der klassischen Moderne fand er abseits der Kunstzentren seine eigene malerische Sprache. Nach privater Schulung bei Hanns Lindner in Löbau und Willi Schulz in Görlitz trat Rudi Wünsche mit 24 Jahren in die Dresdner Hochschule für Bildende Künste ein. Seine Studienzeit war geprägt von Lehrern, die der Moderne verpflichtet waren und vom Bauhaus herkamen wie Mart Stam und Hajo Rose. Wünsche erlebte aber auch den ideologischen Bruch mit dieser Tradition, die unheilvolle Formalismusdebatte und das Aufkommen des sozialistischen Realismus. 1968 übernimmt er die Werkstatt für Glasmalerei von Walther Deckwarth. Er schuf und restaurierte zahlreiche farbige Bleiglasfenster und Glasmalerei bis 1989. 5

 

1943

Gisela May *1924 in Wetzlar [Deutschland], Schauspielerin,

debütierte 1943 am Theater Görlitz. Eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen, elf Jahre am Deutschen Theater Berlin und 30 Jahre am„Berliner Ensemble“, wo sie zahlreiche große Brecht-Rollen spielte (u.a. die „Mutter Courage“). Als Sängerin trat sie besonders mit Tucholsky-, Brecht- und Kästner-Programmen in Erscheinung und gilt als die maßstabsetzende Interpretin der Chansons von Kurt Weill, Hanns Eilser und Paul Dessau. Gastspiele führten sie u.a. auf die Bühnen aller Kontinente

 

Maria Nordmann *1943 in Görlitz [Deutschland], Installationskünstlerin,

Sie hat zwei Mal an der documenta in Kassel teilgenommen und lebt in Santa Monica, Kalifornien. Die international renommierte Künstlerin setzt sich besonders intensiv mit dem Thema Stadt und Mensch, urbanen Zusammenhängen und Interaktivität auseinander. Zwei bedeutende Buchveröffentlichungen veranschaulichen den Rahmen ihres Werkes: „De Musica. New Conjunct City Propodals“, 1993 und „De Teatro“, Stuttgart 1996. In mehreren Phasen soll das Werk der Künstlerin demnächst an ihrem Heimatort gezeigt werden. Ein Höhepunkt wird der Aufbau ihrer begehbaren Edelstahl-Skulptur „untitled“ sein, die 1996 in Stuttgart gezeigt wurde und mit Licht und Schatten, Formen und Bewegungen arbeitet.

 

Christa-Luise Riedel *1943 in Görlitz [Deutschland], Skulptur, Malerei, Installation, Assemblage

Ihr in 30 Jahren gewachsenes und gewandeltes Werk überrascht immer wieder mit neuen Facetten, neuen Ausdrucksformen und neuen Sprachweisen. Kritisches Engagement, Auseinandersetzung mit Fragen der Gegenwart, humanitäre Anliegen, Menschlichkeit, dies alles sind Beweggründe für das Schaffen der Künstlerin.

 

1942

Paul Boehm *1868 in Breslau † 1942 im NS-Arbeitslager Tormersdorf b. Rothenburg  [Deutschland], Maler und Illustrator. Paul Boehm war Kunstmaler. Er gehört zu den Opfern der Judenverfolgung.
Paul Boehm und seine Schwester Jenny Boehm lebten bis 1942  in einer Wohnung im Vogtshof an der Görlitzer Peterskirche.
Paul Boehm war unter den Toten im Arbeitslager in Tormersdorf b. Rothenburg / Ol. nördlich von Görlitz, wo 1942 die letzten Görlitzer Juden verbracht wurden.

Am Ort der letzten Wohnstätte wurden in Erinnerung an Paul und Jenny Boehm auf Initiative der von Angehörigen und der Görlitzer Bürgerschaft Stolpersteine verlegt. Foto Stolpersteine-Guide Görlitz

 

 

1941

Gisela Mauermann *1941 in Görlitz [Deutschland], Holzbildhauerin und Plastikerin

Gisela Mauermann ist eine vielseitige Künstlerin, sie gestaltete Holzspielplätze nicht nur für Görlitz; weitere Brunnen von ihr finden wir in Görlitz im Karpfengrund (seit 1993) und in Berlin auf dem Monbijou-Platz. Portraitbüsten aus Holz und Bronze gehören zu ihren Werken, wie auch Wandgestaltungen und die Gestaltung der Tunnelportale des Autobahntunnels Königshainer Berge.

In den Jahren 1997/98 entwarf und schuf sie die Modelle für die Gestaltung der neobarocken Fassade eines Hauses in New York. Viel figürlicher Schmuck an Görlitzer Häusern wurde von Gisela Mauermann restauriert. YouTube Videoporträt

 

1940

Olivier Messiaen *1908 in Avignon † 1992 in Clichy [Frankreich], Komponist

Anm. d. Red. Messiaen gelangt als französischer Kriegsgefangener 1940 nach Görlitz und durchlebte ein leidvolles Jahr im Kriegsgefangenenlager Stalag VIIIA. Hier komponierte er sein „Quatuor pour la fin du temps“, eines der Schlüsselwerke der Musik des 20. Jahrhunderts.

Am „Conservatoire national supérieur de musique et de danse“ in Paris studierte Messiaen von 1919 bis 1930 Klavier und Schlagzeug, griechische Metrik bei Maurice Emmanuel, Orgel und Improvisation bei Marcel Dupré sowie Komposition und Instrumentation bei Paul Dukas. 1931 übernahm er die Organistenstelle an der Pariser Kirche „Sainte-Trinité“, die er 55 Jahre lang innehatte. Zusammen mit André Jolivet, Yves Baudrier und Jean-Yves Daniel-Lesur gilt Messiaen als Gründer der 'Jeune France', eine Gruppe von Komponisten, die sich 1936 formierte. Olivier 1942 wurde er Professor am Conservatoire de Paris und lehrte dort bis 1978. Messiaen bildete in dieser Zeit ganze Generationen von wichtigen Komponisten des 20. Jahrhunderts aus. Er war der Lehrer von Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen, Iannis Xenakis. 1944 legte er in dem Lehrbuch "Technique de mon langage musical" seine wichtigsten harmonischen und rhythmischen Neuerungen dar.

 

1930

Herbert von Hoerner * 1884 in Ihlen im Kurland † 1950 stirbt in russischer Haft in Torgau  [Lettland], Dichter, Maler und Schriftsteller

In München und Breslau studiert er Malerei, Architektur und Zeichnen. Er läßt sich danach zum Zeichenlehrer ausbilden und arbeitet mehrere Jahre von 1930-1942 am Gymnasium in Görlitz.

1928

Arno Schmidt * 1914 in Hamburg † 1979 in Celle [Deutschland], Schriftsteller, gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Von 1928 – 1933 besuchte er die Oberrealschule Görlitz und machte anschließend bei den Textilwerken in Greiffenberg eine Lehre als Lagerbuchhalter. Er kam täglich mit dem Zug aus Lauban. Sein Freund Heinz Jerofsky berichtet, wie sich die Freunde die Wartezeit auf dem Görlitzer Bahnhof vertrieben und sich am Windfang hinter dem Seiteneingang postierten, um durch ein Fenster „die Parade der Lyzeumsschülerinnen“ abzunehmen. „...Mit der Zeit kannten wir sie alle und gaben einigen von ihnen (wie wir meinten) passende Namen. Da gab es u.a. ein Rotkäppchen, Frau Holle, die Großfürstin, den Feuerblick sowie die Mittagsgöttin.“ Besonders Hanne Wulf machte großen Eindruck auf Arno Schmidt. Sie soll später in seinem Romanwerk „Zettels Traum“ als „Hah: ne Vulv!“ auftauchen.4


1924

Der expressionistische Künstler Martin Elsässer formte die Görllitzer Nikolaikirche zwischen 1924-1926 in einen Gedächtnisort für rund 2300 gefallene evangelische Soldaten aus Görlitz. Martin Elsaesser (1884-1957) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Architekten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Vor allem in Württemberg schuf er zahlreiche Sakralbauten, die schon damals eine überregionale Beachtung erfuhren.


1923

Reinhart Koselleck, gehörte zu den führenden deutschsprachigen Historikern. Er wurde 1923 in Görlitz geboren, studierte in Heidelberg und erhielt dort 1965, in Bielefeld 1972 einen Lehrstuhl. 1988 emeritiert, lehrte er lange Zeit in den USA. Im Heidelberger Arbeitskreis Sozialgeschichte hatte er zusammen mit Otto Brunner und Werner Conze ein begriffsgeschichtliches Lexikon konzipiert. Die Herausgabe des Lexikons wurde Kosellecks Lebenswerk; erst 1990 erschien der letzte Band Geschichtliche Grundbegriffe. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach und das Bildarchiv Foto Marburg haben den wissenschaftlichen Nachlass nach dem Tod des Historikers Reinhart Koselleck 2006 erhalten.

 

1922

Johannes Wüsten *1896 in Heidelberg † 1943 im Zuchthaus Brandenburg-Görden [Deutschland] , Künstler, Maler und Schriftsteller

Der in Heidelberg geborene Künstler, Maler und Schriftsteller Johannes Wüsten (1896 – 1943) wuchs in Görlitz auf, wurde Schüler des Malers Otto Modersohn in Worpswede und lebte seit 1922 wieder in Görlitz. 1928 entdeckte er die Kupferstecherei für sich. Sie war nach ihrer Blütezeit im 15. bis 18. Jahrhundert in Vergessenheit geraten. Wüsten gilt nun als der bedeutendste Kupferstecher seit Dürers Zeiten und durch seine Arbeiten führte er die Kupferstecherei als Medium wieder in die Kunst des 20. Jahrhunderts ein. Beliebt waren neben seinen grafischen Arbeiten auch seine Feuilletons über das Görlitzer Kulturleben. Er schrieb Erzählungen, Romane und Theaterstücke. Abbildung: Der Angler (1929)

 

1921

Walter-Rhaue-Sammlung & Archiv
Walter-Rhaue-Sammlung & Archiv

Walter Rhaue * 1885 in Brieg † 1959 in Görlitz [Deutschland], Keramik- und Dekorationskünstler

Walter Raue ist Schüler der Breslauer Akademie, malte, war aber vor allem Dekorationskünstler, schuf moderne Keramik: expressionistische Skulpturen, Schalen mit religiösen, indianischen oder geometrischen Motiven, Gebrauchskeramik in Bauhausart, im Stil der Neuen Sachlichkeit. Als Schüler von Professor Pölzig und Hans Roßmann an der Akademie in Breslau gründete Walter Rhaue 1921 eine Fayence-Töpferei in Görlitz. Walter Rhaue schuf vor allem kunstgewerbliche Keramikwaren: Kachelöfen, Taufschüsseln, Krüge, Vasen, Teller, Gebrauchskeramik. Charakteristisch sind die aufgebrachten Rhaue´schen Motive: blaue Hirsche, bunte Vögel, dicke Fische sowie oftmals das Görlitzer Stadtwappen. 6

 

1919

Fritz Neumann-Hegenberg * 1884 in Strehlen  † 1924 in Görlitz, Maler [Deutschland]

Wegbereiter der expressionistischen Malerei in Görlitz. Über den Besuch von Gymnasium und Kunstakademie in Breslau, Studium in Berlin und Weimar kommt Neumann-Hegenberg 1919 nach Görlitz, um an der Gewerbefachschule als Lehrer tätig zu werden.

 

Johannes Walter Deckwarth * 1899 in Zittau  † 1967 in Görlitz [Deutschland] Kunstbildner und Glasbildner
Seit 1919 freischaffend in Görlitz, begründet Deckwarth die Werkstatt für Glasmalerei.


1918

Herbert Nitsche  * 1918   † 12005, Maler und Grafiker

 

Dora Kohlisch *1887 in Neutomischel/Posen † 1962 in Görlitz, [Deutschland]
Seit 1918 freischaffend in Görlitz tätig.
Sie war Schülerin Albert Weißgerbers und Max Feldbauers in München und eignete sich bei diesen Meistern eine sehr gediegene, geradlinige Maltechnik an. „Eine Frau feinsinnigen Wesens, mit Herzensgüte und einer hohen Auffassung vom Künstlertum“  - Zitat d. Historiker Dr. Ernst-Heinz Lemper
In Folge der „Aktion Entartete Kunst“ auf Befehl der nationalsozialistischen Regierung waren 1937 in den damaligen Städtischen Kunstsammlungen Werke von Johannes Wüsten, Fritz Neumann-Hegenberg, Dora Kohlisch und Willi Oltmanns beschlagnahmt worden.

 

1913

Mira Lobe geb. Hildegard Mirjam Rosenthal wurde 1913 in Görlitz in Schlesien geboren. Dass sie Talent zum Schreiben hatte, zeigte sich schon an ihren Schulaufsätzen. Sie wollte studieren und Journalistin werden, was ihr als Jüdin im nationalsozialistischen Deutschland verwehrt wurde. Daher lernte sie Maschinenstrickerin an der Berliner Modeschule. 1936 flüchtete sie nach Palästina. Dort heiratete sie den Schauspieler Friedrich Lobe, mit dem sie zwei Kinder hatte. Ab 1950 lebte sie in Wien, wo sie am 6.2.1995 starb. Mira Lobe hat fast 100 Kinder- und Jugendbücher geschrieben, für viele von ihnen hat sie Preise und Auszeichnungen erhalten. 7


1910

Archiv Cornelia von Poser-Hirche
Archiv Cornelia von Poser-Hirche

Herbert Hirche * 1910 in Görlitz † 2002 in Heidelberg [Deutschland], Architekt und Möbel- und Produktdesigner

Nach Tischlerlehre und Wanderschaft in den Jahren 1924 bis 1929 studierte Herbert Hirche von 1930 bis 1933 am Bauhaus in Dessau und in Berlin. Zu seinen Lehrern gehörten unter anderem Wassily Kandinsky und Ludwig Mies van der Rohe, bei dem er von 1934 bis 1938 in dessen Büro in Berlin als Mitarbeiter tätig war. Herbert Hirche hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des Produkt- und Einrichtungsdesigns in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, wo er die Ideen und den Stil der Bauhaus-Lehre einbrachte. Er entwarf Möbel, anspruchsvolle Industrieprodukte und Radio- und Fernsehapparate für die Firma Braun. Sowohl seine Architektur, als auch die von ihm gestalteten Möbel und Industrieprodukte zeichneten sich durch Funktionalität und harmonische Proportionen auf der Basis meist kubischer Grundformen aus. Er entwickelte zerlegbare Wohnmöbel- und Büroeinrichtungssysteme, die von den Käufern selbst montiert werden konnten. 8

 

Else Levi-Mühsam * 1910 in Görlitz † 2004 in Jerusalem [Deutschland], Tochter von Paul Mühsam, Ehrenbürgerin der Stadt Görlitz, Leiterin der Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek der Israelitischen Kultusgemeinde Konstanz

Else Levi-Mühsam studierte in Genf Literatur, Philosophie, Französisch und Völkerrecht. 1931 beginnt ihre berufliche Karriere in Berlin. 1934 notiert sie „die schmerzhafteste Zäsur meines Lebens: der grosse Abschied von Deutschland, von meiner Heimat.“ Vor der Verfolgung der Nazis entgeht Sie mit der Ausreise nach Israel. Nach dem Tode ihres Vaters, des Schriftstellers Paul Mühsam, im Jahre 1960, sah sie ihre Aufgabe darin, sein 1933 zerstörtes dichterisches Werk wieder in den deutschen Sprachraum zurückzubringen.

 

1905

Paul Mühsam *1876 in Brandenburg / Havel † 1960 in Jerusalem [Deutschland], Jurist, Übersetzer und Schriftsteller

Er ist der Cousin des Schriftstellers Erich Mühsam, geboren in Brandenburg an der Havel, wächst Paul Mühsam in Chemnitz und Zittau auf. Der heute weitgehend unbekannte Dichter Paul Mühsam ließ sich 1905 mit einer Anwaltspraxis in Görlitz nieder. Paul Mühsam arbeitete während des Ersten Weltkrieges in Berlin beim Roten Kreuz. Danach kehrte er Ende 1918 nach Görlitz zurück und begann Bücher über die Zustände der Bevölkerung zu schreiben. Er schrieb bis an sein Lebensende auf deutsch. Schriftsteller wie Stefan Zweig oder Shalom Ben-Chorin schätzten sein Werk außerordentlich hoch ein, nicht zuletzt, weil er zentrale Fragestellungen zur jüdisch-christlichen Verständigung formulierte.

 

1902

Werner Finck  * 1902 in Görlitz † 1978 in München [Deutschland], Kabarettist, Filmschauspieler, Schriftsteller

Finck wird in Görlitz geboren. Mit 17 Jahren ging er zur Kunstakademie nach Dresden, wechselte aber recht bald zur Bühne über. 1929 mitbegründete und leitete er in Berlin das Kabarett „Die Katakombe“. Mit der Waffe des Witzes stellte er die Machthaber im Dritten Reich bloß. Berufsverbot und wiederholte Verhaftungen waren die un­ausbleibliche Folge. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging er auf Vortragsreisen, quer durch Europa und Südamerika. 1948 kam er nach Stuttgart und übernahm dort die Lei­tung des Kabaretts „Die Mausefalle“. Er erwies sich als Meister der Andeutung, pflegte einen hintergründigen, sarkastischen Stil. Später zog er sich vom Kabarett zurück und betätigte sich vorwiegend als Filmschauspieler und auch schriftstellerisch.

 

Oskar Morgenstern *1902 in Görlitz † 1977 in Princeton, N.J./USA
Oskar Morgenstern war gemeinsam mit John von Neumann der Begründer der Spieltheorie. Die Möglichkeiten der Mathematik und der mathematischen Logik für die Wirtschaftstheorie beschäftigten Morgenstern zeitlebens. Mit einem Platz der den Namen Oskar Morgenstern trägt, schließt die Universität Wien an die große Zeit der Wiener Wissenschaft an. 1902 in Görlitz geboren, wächst Morgenstern in Wien auf. 1938 mußte er emigrieren; in den USA lehrte er in Princeton und an der New York University.
Am 26. Juli 1977 stirbt der in Görlitz geborene Oskar Morgenstern in Princeton.

 

1900

Luwig Kunz * 1900 in Görlitz † 1976 Amsterdam [Deutschland] Herausgeber und Schriftsteller
Ein Gemisch aus wilhel­minischem Mief und dem Odeur stockfleckiger Aufklärung, das die geistige Luft der neuen Republik, die sich immer noch „Reich“ nennt, durchdringt – und doch er­blicken Anfang Januar 1923 in Görlitz die Lebenden, lite­rarische Flug­blätter, die aus­gegrenz­ten, aber enga­gierten Autoren ein Podium bieten, das Licht der Welt. Der Heraus­geber ist Ludwig Kunz. Unter den Beitragenden befanden sich einige bekannte jüdische und nichtjüdische Schriftsteller wie Alfred Döblin, Carl Hauptmann, Hermann Hesse, Thomas Mann, Erich-Maria Remarque und Stefan Zweig.

Ludwig Kunz flieht vor der Verfolgung 1938 nach Holland. Er stirbt 1976 in Amsterdam. *2


1897

Arno Henschel * 1897 in Görlitz † 1945 in der Nähe von Posen Maler und Graphiker [Deutschland]

Arno Henschel zählt als Maler der „Neuen Sachlichkeit“ und Graphiker und bis heute zu den anerkanntesten Künstlern in der Oberlausitz. Mit seinen expressionistischen Holz- und Linolschnitten erzielte er ab 1922 in Dresden, München und Hamburg erste Erfolge. In den nächsten Jahren entstanden Kaltnadelradierungen, Lithographien, Holzstiche und Steinradierungen. An der Breslauer Kunstakademie studierte Henschel 1925/26 in der Meisterklasse von Carlo Mense und Alexander Kanoldt. Seine Werke wurden in internationalen Ausstellungen gezeigt und besaßen überregionale Ausstrahlung.

 

1894

Carl Muck * 1859 in Würzburg  † 1940 in Stuttgart [Deutschland/Schweiz], Dirigent

Carl Muck war einer der international bedeutendsten Dirigenten der Jahrhundertwende und galt als größter Wagner-Interpret seiner Generation. Als vorzüglicher Orchesterleiter war er nicht zufällig über nahezu 30 Jahre für das Bayreuther Festspielorchester verantwortlich. 1894-1911 war Muck Leiter der Schlesischen Musikfestspiele in Görlitz.


1895

Willy Schmidt * 1895 in Görlitz † 1959 in Görlitz, Maler [Deutschland]

Willy Schmidt ist der vielleicht bedeutendste Görlitzer Expressionist, er studierte beim „Brücke“-Mitglied Otto Müller in Breslau, kam nach Görlitz, malte und wurde als Emaillekünstler berühmt, bevor er als „Entarteter “ in die innere Emigration gehen

musste.

 

1894

Emil Jannings, eigentlich Theodor Friedrich Emil Janenz * 1884 in Rorschach † 1950 in Strobl, Schauspieler und Oscar-Preisträger [Deutschland/Schweiz]

1884 im Kanton St. Gallen in der Schweiz geboren, wuchs Emil Jannings in Leipzig und Görlitz auf. Er brach das Gymnasium ab und verdingte sich als Schiffsjunge, bevor er den Weg zur Schauspielerei fand, zunächst bei einer Wanderbühne und an verschiedenen Theatern in der Provinz.

1901 volontiert er am Stadttheater in Görlitz. 1914 kam er nach Berlin und erhielt ein Jahr später ein Engagement an den Reinhardt-Bühnen. Neben seiner Theaterarbeit wirkte er ab 1916 auch regelmäßig in Filmen mit. Den Durchbruch auf der Leinwand schaffte er 1919 mit der Rolle Ludwigs XV. in "Madame Dubarry" unter der Regie seines ehemaligen Schauspielkollegen Ernst Lubitsch. Der Film machte ihn auch international zum Star. Die Erfolge von "Der letzte Mann" und "Variete" Mitte der 1920er Jahre brachten ihm einen Dreijahresvertrag bei der Paramount ein. 1926 übersiedelte Ernst Jannings nach Hollywood, wo er 1929 mit dem ersten überhaupt vergebenen Oscar ausgezeichnet wurde.

Mit dem Siegeszug des Tonfilms entschloss sich Jannings, wieder nach Deutschland zurückzukehren. Kaum in der Heimat angekommen, stand Emil Jannings schon wieder vor der Kamera. Im Winter 1929/30 entstand in Berlin "Der blaue Engel". Auch auf der Bühne war er nun wieder zu sehen. Mehrfach übernahm er Rollen in Stücken von Gerhart Hauptmann. An seine großen Erfolge im Kino konnte er zunächst nicht anknüpfen. Erst im NS-Film avancierte er erneut zum Star. Zudem machte Goebbels den "Staatsschauspieler" zum Filmproduzenten. Jannings Bereitschaft, sich vom nationalsozialistischen Kino vereinnahmen zu lassen, führte nach 1945 zu einem Berufsverbot. Erst 1946 wurde er "entnazifiziert". Am 2. Januar 1950 starb Ernst Jannings in seiner Villa am Wolfgangsee. 9

1891

Carl Rössler * 1864 in Wien 1948 in London [Österreich], Schriftsteller und Schauspieler

Ab 1887 arbeitete Rössler unter Pseudonym Karl Rößler, Franz Reßner zunächst als Schauspieler und Regisseur an Provinzbühnen der k.u.k. Monarchie sowie in der Schweiz und Stationen in Deutschland, so 1891 am Theater in Görlitz. Neben mehreren Romanen verfasste Rössler zahlreiche Libretti für Kabaretts und Revuen, nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Januar 1933 durften Rösslers Stücke in Deutschland nicht mehr aufgeführt werden. Er emigrierte 1933 zunächst nach Wien, 1939 nach Großbritannien. 10

1886

August Alfred Junge * 1886 in Görlitz † 1964 in Bad Kissingen, Oscar-Preisträger, Filmarchitekt [Deutschland]

Junge hatte 18-jährig als Schauspieler am Stadttheater seiner Heimatstadt Görlitz begonnen. 1920 wechselte er zum Film. Dort assistierte Junge zunächst erfahrenen Filmarchitekten. Junge folgt 1932 dem Ruf der britischen Filmindustrie und zieht nach London. Er bleibt der deutschen Filmindustrie erhalten, wenn auch unrühmlich, ist Alfred Junge Leiter der Ausstattungsabteilung der Produktionsfirma Gaumont, die den Film Jüd Süss betreut. Ab 1942 verbinden sich für Alfred Junge Aufträge für einige der vorzüglichsten Farbfilm-Großproduktionen des Jahrzehnts. Die schwarze Narzisse (Originaltitel: Black Narcissus) ist ein britisches Filmdrama mit Deborah Kerr aus dem Jahr 1947. Bei der Oscarverleihung 1948 erhielt der Film zwei Oscars in den Kategorien Beste Kamera/Farbfilm und Bestes Szenenbild/Farbfilm, für das Alfred Junge den Preis entgegennehmen durfte. 1957 im Alter von 71 Jahren zieht er sich aus dem Filmgeschäft zurück. 11

 

Karl Friedrich Borée * 1886 in Görlitz † 1964 in Darmstadt [Deutschland], Schriftsteller

Borée lebte bis zum 18. Lebensjahr in Görlitz, war bis 1914 Student und Assistent an der juristischen Fakultät Berlin. Nach Teilnahme am Ersten Weltkrieg, ließ er sich als Jurist in Königsberg nieder. Die in Berlin gegründete Anwaltspraxis gab er 1934 auf und wurde freier Schriftsteller.Borée vereinbarte ein zeitgeschichtliches Engagement mit sehr einseitig rationalistischer und scheinbar logisch schlüssiger Popularphilosophie. Überzeugt von der Notwendigkeit „analytischen Denkens“, opponierte er gegen alles politisch Emotionale und mystisch Verbrämte, befleißigte er sich einer unbestechlichen Objektivität des Untersuchens und fundierte die Urteile mit dem kategorischen Imperativ des guten Handelns.

 

1882

Otto Mueller * 1874 in Liebau, Schlesien † 1930 in Obernigk [Deutschland], Maler und Lithograf

1882 zieht der Sohn eines Offiziers nach Görlitz. 1890 beginnt er eine Lehre als Lithograph. Von 1894-96 besuchte er die Kunstakademie in Dresden, Otto Mueller ist einer der bedeutendsten Maler des deutschen Expressionismus. 1910 ist er an der Gründung der Neuen Sezession beteiligt. Er nahm an den beiden herausragenden „Brücke“-Ausstellungen dieser Zeit teil: 1910 an der in der Dresdener Galerie Arnold, 1912 in der Berliner Kunsthandlung Fritz Gurlitt. Trotz seiner Zugehörigkeit zur Künstlergruppe "Brücke", bleiben seine Arbeiten immer eigenständig und unverkennbar.  1937 werden in deutschen Museen 357 seiner Werke als "entartete Kunst" beschlagnahmt. In Obernigk bei Breslau stirbt Otto Mueller 1930. 12


1879

Paul Adalbert Perks * 1879 in Görlitz 1879  † 1939 Bochum [Deutschland], Maler und Grafiker
Perks formte den Dresdner Jugendstil mit. Später lehrte er Malerei an der Kunstgewerbeschule Bremen


1874

Edmund Körner * 2. Dezember 1874 in Leschwitz, Kreis Görlitz; † 14. Februar 1940 in Essen;

voll­stän­di­ger Name: Edmund Her­mann Georg Körner. Architekt

Geboren wurde Edmund Hermann Georg Körner 1874 in Leschwitz. Heute Weinhübel, ein Stadtteil von Görlitz. Die Spuren des Architekten Edmund Körner finden sich zum Großteil im Rheinland. Das erste Gebäude der Ford-Werke in Köln, die Halle A aus dem Jahr 1931 ist vor einigen Jahren zum Industriedenkmal gekürt worden. Als Hauptwerk Edmund Körners gilt die 1913 vollendete Neue Synagoge mit dem Rabbinerhaus in Essen. Neben Herbert Hirche gehört Edmund Körner zu den bedeutsamen Architekten der Moderne, die Görlitz hervorgebracht hat. 

 

1871

Paul Cassirer *1871 in Görlitz † 1926 in Berlin

Kunsthändler, Schriftsteller, Verleger, Galerist, Kunstförderer und Kunstmäzen jüdischer Herkunft
Cassirer erblickte das Licht der Welt am 21. Februar 1871 in Görlitz. Er studierte Kunstgeschichte in München und wurde anschließend Mitarbeiter des „Simplicissimus“, einer satirischen Wochenzeitschrift. Nach seiner Übersiedlung nach Berlin gründete er mit seinem Cousin Bruno am 20. September 1898 die „Bruno & Paul Cassirer Kunst- und Verlagsanstalt“. Zusammen lernten sie die Künstler Max Liebermann und Max Slevogt kennen, die ihnen viele kulturell bedeutende Persönlichkeiten Berlins vorstellten. In den folgenden drei Jahren stellten sich die Verleger zum Ziel, die Kunstströmung des Impressionismus zu fördern. Nach einem Zerwürfnis mit Bruno führte Paul Cassirer den Kunsthandel ab 1901 allein weiter. Sein Handbuch „Das Erlernen der Malerei“ wurde ein Erfolg. Der Berliner Paul Cassirer Verlag existierte von 1908 bis 1933.

 

1869

Jonas Cohn * 1869 in Görlitz † 1947 in Birmingham, [Deutschland] Philosoph und Pädagoge. Jonas Cohn Lebenswerk zentriert sich um die wertwissenschaftliche Begründung von Philosophie. Cohn bedient sich einer an Kant angelehnten Erkenntnismethode, in der der Gegensatz zwischen den Formen des Erkennens (Denkform) und dem zur Erkenntnis aufgegebenen Gegenstand (Denkfremdes) im Erkenntnisprozess dialektisch mit einander verbunden wird. Das Jonas Cohn-Archiv an der Universität Duisburg-Essen verwahrt den gesamten wissenschaftlichen und große Teile des privaten Nachlasses des 1947 in der Emigration gestorbenen Philosophen und Pädagogen der Freiburger Schule. 13

 

1860

Clara Hepner, geb. Freund *1860 in Görlitz † 1939 in München, [Deutschland] Kinderbuchautorin, Schriftstellerin

 

Wie Georg Muschner (Anm.: der Lebenspartner von Clara) ist auch Clara Hepner in die literarische und künstlerische Gesellschaft Münchens integriert. Sie wird in ihren Münchner Jahren eine der meistgelesenen Kinder-und Jugendbuchautorinnen, deren Bücher in mehreren Auflagen und Ausgaben erscheinen. Eines ihrer bekanntesten Bücher ist „Sonnenscheinchens erste Reise“ (Erstausgabe 1909); daneben erscheinen Märchen, indische Fabeln und insbesondere Tiergeschichten in allen erdenklichen Variationen. Als Illustratoren ihrer Kinderbücher sind der Stuttgarter Tier- und Landschaftsmaler Richard Herdtle, der Münchner Maler, Illustrator und Karikaturist Josef (Sepp) Mauder, später bekannt als der Erfinder der „Sportkarikatur“ (und Spieler beim FC Bayern), ebenso zu finden wie der Illustrator Ernst Liebermann, ein erfolgreicher in Berlin ausgebildeter und in Bayern lebender und wirkender Maler, Graphiker und Illustrator sowie die renommierte und hochproduktive erst in Schwabing, später in Icking lebende Kinderbuch-Illustratorin Else Wenz-Viëtor.

Außerdem veröffentlich Clara Hepner Beiträge in der Zeitschrift „Kinderland. Blätter für ethische Jugenderziehung“ und in „Auerbachs Kinderkalender“ sowie für die Bücher der vielgelesenen Frida Schanz in der berühmten Fürther „Bilderbuchfabrik Löwensohn“.
Auch in der von Georg Muschner und Theodor Etzel herausgegebenen Literaturzeitschrift „Die Lese. Die Literarische Zeitung für das deutsche Volk“ sind im Jahr 1913 Beiträge von Clara Hepner nachzulesen. Auch nach 1933 werden ihre Kinderbücher neu aufgelegt. Clara Hepners Werkeverzeichnis im Deutschen Literaturlexikon ist beachtlich. Die Spuren ihres Schriftsteller-Lebens finden sich auch in Briefen, unter anderem an Hans Ludwig Held, den Bibliotheksleiter und ab 1925 Direktor der „Bibliothek des Stadtrats“, der Vorläuferin der Münchner Stadtbibliothek sowie Begründer der Monacensia-Sammlung. 15

 

1823

Gotthold Theodor Thieme *1823 in Görlitz † 1901 in Dresden [Deutschland], Maler

Gotthold Theodor Thieme, Porträtist des Historismus in Dresden, darf als bedeutendster Görlitzer Künstler in seiner Zeit gelten.Thieme konnte durch Förderung der Stadt Görlitz 1844 die Dresdner Kunstakademie besuchen, wo er Meisterschüler des Düsseldorfer Professors Julius Hübner war. Von 1851 bis 1855 unternahm er eine Studienreise, die ihn nach Antwerpen und Paris führte. Im Anschluss daran ließ er sich in Dresden als Bildnis- und Historienmaler nieder  Als Auftragswerke entstanden Historien- und Genrebilder zu Themen der Zeitgeschichte. Vor allem aber gehörte er zu den führenden Porträtisten des Dresdner Bürgertums in der Zeit des Historismus. Als geborener Görlitzer blieb er Zeit seines Lebens seiner Vaterstadt Görlitz eng verbunden. 14

 

Quellen: 

 

 1 cargocollective.com

 2 Hallo Wroclaw 2016! Görlitz/Zgorzelec 

 3 galeriaart.pl; Hallo Wroclaw 2016! Görlitz/Zgorzelec

 4 Wikipedia

 5 Mariusz Winzeler: Rudi Wünsche zum 85. Geburtstag

 6 Stadtwiki Görlitz; Walter-Rhaue-Sammlung & Archiv Görlitz

 7 miralobe.at; Ludwig Boltzmann Institut

 8 Wikipedia; Nicola von Albrecht: Herbert Hirche zum 100. Geburtstag
  9 Frank Noack: "Jannings"

 10  Deutsche Biographie

 11 British Cinema History; Oxford Dictionary of National Biography; Wikipedia
12  muellereotto.de; Brücke Museum
13 Jonas Cohn-Archiv

14 goerlitz.de; Wikipedia

15 Clara Hepner in Erinnerung Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"
c/o Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern