Stolpersteine Görlitz Zgorzelec

Stolpersteine sind Gedenksteine für die Opfer des Nationalsozialismus.

„Hier wohnte“ steht auf den 10x10cm großen Mahnmalen des Künstlers Gunter Demnig. Es folgen ein Name, ein Geburtsdatum, und die Daten von Vertreibung, Deportation und Ermordung. Stolpersteine werden vor den letzten selbst gewählten Wohnorten der Verfolgten in das Pflaster eingelassen. Der Stolperstein Guide Görlitz www.stolpersteine-goerlitz.de ist eine gute Orientierung zum Auffinden der in Görlitz verlegten Stolpersteine.

 

Zu den ersten Stolpersteinen die in Görlitz 2007 verlegt wurden gehörten unter anderen der Arzt Erich Oppenheimer und seine Frau, der Tierarzt Eugen Bass, der Kunstmaler Paul Boehm und seine Schwester sowie die Textilhändler Betty und Sigmund Fischer. Mit der Verlegung weiterer Stolpersteine 2012, 2014 und 2017, 2021, 2022 wächst die Zahl. 81 Stolpersteine finden sich in Görlitz-Zgorzelec verlegt. Im Juni 2023 wurden weitere verlegt in Erinnerung an:


Familie Loewy, Ruth, Gerda, Berta, Richard (Langenstraße 25), Familie Feldmann, Alfred, Frida, Eva & Peter Feldmann (Konsulstraße 24), Familie Wallach, Carl, Lutka, Hans, & Kurt Wallach (Berliner Straße 9), Familie Rauch, Walter & Fritz Rauch (Dr. Friedrich Straße 1), Familie Fränkel, Reinhard, Brunhilde, Werner, Hans-Gerhard Fränkel (Jakobstraße 15), Dr. med. Rudolf Nürnberger (Berliner Straße 30), Familie Schalscha, Eva & Franz Schalscha (Fröbelstraße 1).

 

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“

Foto Matthias Wehnert
Foto Matthias Wehnert

Der Kölner Künstler Gunter Demnig setzt sich mit seinem Projekt „Stolpersteine“ aktiv für die Aufarbeitung der menschen-verachtenden und menschenrechts-feindlichen Vorgehensweisendes NS-Regimes ein. Das Projekt, das ursprüng-lich in Köln enstand, existiert heute europaweit.

In Gedenken an die Opfer der Shoah veranstaltet das Kulturbüro Görlitz am 9. November 2023 eine Führung entlang der in Görlitz verlegten Stolpersteine. Die Führung beginnt auf der Jakobstrasse 5a, von dort führt der Weg über Verlegeorte von Stolpersteinen in der Innenstadt wo an das Schicksal der Görlitzer Jüdinnen und Juden erinnern. Während der Führung entlang der "Stolpersteine" werden die Lebensdaten der Opfer verlesen und die Teilnehmer erfahren mehr zur Geschichte der jüdischen Familien in Görlitz. Dauer ca. 1,5 Stunden. Kosten 8,50 EUR.

Geh-Denken Stolpersteine Putzen in Görlitz-Zgorzelec, 9. Nov. 2023 15:00 Uhr
Die Stolpersteine Initiative Görlitz-Zgorzelec lädt am 9. November zum Putzen der in Görlitz und Zgorzelec verlegten Stolpersteine.
Vorort an der Jakobstrasse wird an das Schicksal der Görlitzer jüdischen Familien, an die Opfer der Pogrome am 9. November 1938 und Holocaustopfer gedacht. Kleinere Teams werden im Anschluss zusammengestellt, die sich den einzelnen Stationen im Stadtgebiet annehmen wollen. Putzzeug kann gerne mitgebracht werden bzw. wird gestellt, so auch die Rosen zur Niederlegung und Kerzen (Grabkerzen, weiss) für die Verlegeorte in Görlitz und Zgorzelec. 

Im November 2021 wurden 15 Stolpersteine verlegt. Erstmals auch in Zgorzelec, im polnischen Teil der Europastadt Görlitz-Zgorzelec. In Erinnerung an die Familie Totschek, Steinstraße; Familie Hannes, Augustastraße und Kunnerwitzer Straße; Familie Slotowski, Nonnenstraße. Familie Goldberg, eh. Courbièrestraße / ul. Tadeusza Kościuszki in Zgorzelec

Auf der Kunnerwitzer Straße, am Haus Nummer 17 findet sich ein Stolpersteine
In Erinnerung an Amanda Hannes (1861-1942). Amanda war die Vorsitzende des Frauenhilfsvereins der jüdischen Gemeinde. Sie musste ihre Wohnung verlassen und verbrachte mit anderen verbliebenen Görlitzer Juden im "Judenhaus" auf der Jakobstraße bis zur Deportation nach Tormersdorf.

Mit dem Angebot einer Stolpersteine-Patenschaft, bieten wir die Möglichkeit individuell das Projekt mit einer Spende zu unterstützen. Denkbar ist eine „Patenschaft“ für einen Stolperstein oder eine Familie. Eine Einladung geht damit einher, sich an den Stolperstein-Putzaktionen am 27. Januar, am 9. November zu beteiligen.
Die Spenden sind steuerlich absetzbar.
Kontakt E-Mail

 

Stolpersteine Guide Görlitz Zgorzelec | Die Geschichte hinter den Namen

Viele der Geschichten hinter den Namen auf den Görlitzer Stolpersteinen finden sich zum ersten Mal komplett versammelt und dazu auch umfangreich bebildert. Ganz unterschiedlicher Herkunft, sind deren Schicksale. Mal sind es Überlebens-geschichten, Tagebucheinträge, Erinnerungen und Erzählungen, die ausfindig gemacht werden konnten.

 

Erkunde die Geschichte hinter den Stolpersteinen, an dem Ort, an dem sie geschrieben wurde. Link: https://stolpersteine-goerlitz.de

Die App mit Biografien und Führungen zu den Stolpersteinen. Kostenlos für iOS und Android.

Die Web-App funktioniert sowohl auf PCs, als auch auf Smartphones und Tablets
Die Web-App funktioniert sowohl auf PCs, als auch auf Smartphones und Tablets

Seit Februar 2016 ist es möglich, alle Biografien zu den Stolpersteinen direkt im Browser abzurufen. So kann sich jeder, auch ohne App oder Smartphone über die Stolpersteine vor Ort informieren. Die Stolpersteine werden auf einer große Karte bereitgestellt, nach einem Mausklick auf einen Stein werden die jeweiligen Texte und Bilder angezeigt. www.stolpersteine-guide.de

Erfahren Sie mehr über die Schicksale der Görlitzer Juden und Jüdinnen. Auf der Facebookseite Stolpersteine Guide Görlitz/Zgorzelec werden viele private Einblicke gewährt, Fotos werden zu Tage gefördert, von den Menschen die unwiderbringlich verloren sind, die ihre Heimat verlassen mussten, viel zu oft, den Tod gefunden haben.

Redaktion, Texte und Bildrechte Kulturbüro Görlitz | Daniel Breutmann, Lauren Leiderman

Kontakt
Stolpersteine Initiative Görlitz-Zgorzelec  Email info@stolpersteine-goerlitz.de

Fotocredits Verlegung mit Gunter Deminig (2022),  Veranstaltung Meine Geschichte erzählen, in der Synagoge 2021. Matthias Wehnert